IGHA-Neujahrsempfang 2025

 

Neujahrsempfang 2025

 

Die Interessengemeinschaft Hanauer Altstadt e.V. (IGHA) lädt zu ihrem traditionellen Neujahrsempfang am kommenden Sonntag, 26. 01.2025 um 11.30 Uhr in den Schlossgartensaal der Karl-Rehbeinschule (KRS) in Hanau im Schlosshof 2 ein. 

Der KRS-Schulleiter Stephan Rollmann und der IGHA-Vorsitzende Prof. Dr. Frank Menzel übernehmen die Begrüßung des hauptamtlichen Magistrats – Oberbürgermeister Claus Kaminsky, Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri und Stadträtin Isabelle Hemsley und die Stadtverordnetenvorsteherin Beate Funck sowie die Mitglieder und Freunde der IGHA. 

Dr. Menzel wird in seiner Einführung in die Geschichte und diesjährigen Ziele der IGHA eingehen und die rund einhundert Veranstaltungen in 2025 vorstellen und erläutern. Anschließend wird Claus Kaminsky in seinem Grußwort Vergangenheit und Zukunft der Altstadt beleuchten und bewerten.

Die Promovendin der Musikpädagogik  Yeo-Jin Park, Pianistin aus Rodenbach, stimmt mit Hindemiths „Ludus tonalis“ die Besucher auf den Festvortrag von Frau Dr. Luitgard Schader, Vorstand des Hindemith-Instituts in Frankfurt ein - Thema „Paul Hindemith – Professor der Berliner Musikhochschule 1927 – 1938“.

Anlässlich des Neujahrempfangs ehrt die IGHA  jedes Jahr eine Person, die sich um die Hanauer Altstadt verdient gemacht hat mit dem Titel „Maitre de secours“. In seiner Laudatio wird Vorstandsmitglied Werner Bayer den Autor Prof. Dr. Heiner Boehncke zum 20. Mitglied der „Hall of Fame“ der IGHA ernennen.

IGHA-Produkte wie die neue erschienene CD „Musikalisches Hanau 4“ oder das zum 20. Vereinsjubiläum erschienene Buch „Was Bürgersinn bewegen kann“ können bei diesem Anlass käuflich erworben werden. Die neue CD bietet erstmalig das Werk „op. 14 – 9 Stücke für Klavier“ des Hanauer Landgrafen Alexander Friedrich von Hessen an, einst wohnhaft im Schloss Philippsruhe.

Bei einem schmackhaften Schoppen Wein der fränkischen Winzer des Hanauer Weinfestes – Michael Fröhlich und Artur Steinmann – und würzigem Gebäck von Bäcker Kolb werden sicher weitere Themen der aktuellen Stadtpolitik besprochen werden.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.